Curriculum Vitae

 

Von Wissensquellen mußt du regelmäßig viel trinken, es reicht nicht,

gelegentlich darin zu baden.

Dr. Stephan Dreyer, deutscher Diplom-Agrarbiologe

 

 

Akademische Ausbildung

Oktober 2009 – November 2011 Master-Studium Zell- und Molekularbiologie
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Oktober 2005 – April 2009 Bachelor-Studium Biologie
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Praxiserfahrung

März 2011 – November 2011

Anfertigung der Master-Arbeit am Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Thema: Genetic, morphological and taxonomic diversity of tropical bark dwelling beetles along an elevational gradient (Podocarpus NP, Ecuador) – Developing a barcoding protocol for beetle targets groups collected by barkspraying

November 2010

Praktikum an der Zoologischen Staatssammlung, München

Erlernen der Methoden des Barcoding

April 2009 – Juni 2012

Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Ökologie und Naturschutz am Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Betreuung der Praktika „Ökologische und Systematische Diversität der Tiere“ Teil 1 und Teil 2

Dezember 2008 – Februar 2009

Anfertigung der Bachelor-Arbeit am Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Thema: Räumliche und altitudinale Unterschiede der Käferfauna auf den Rinden der Bäume eines Bergregenwaldes Südecuadors

Weiteres

Januar 2022 – Februar 2022

Grundkurs „Beweidungsmanagement auf Naturschutzflächen 2022“

Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL); Online-Vorträge; Referenten: Dr. Bettina Burkart‐Aicher, Dr. Andreas Zahn, Dr. Andreas Zehm

14. Juli 2021 – 16. Juli 2021

Sachkundeprüfung – Tierschutzgerechtes Transportieren von Rindern, Schweinen, Schafen und Pferden

Bildungszentrum Triesdorf, Referenten: Dr. Vollmann, Veterinäramt Ansbach; Hr. Mohr, LLA Triesdorf; Hr. Groß, HSWT; Hr. Lehmnann, LLA Triesdorf

13. Juli 2021

Grünlandbewirtschaftung und Zaunbau

Bildungszentrum Triesdorf, Referenten: Wolfgang Thomann, Amt für Landwirschaft und Forsten Würzburg; Siegbert Lamparter

21. Mai 2021

Weideführung und Bestandslenkung

Bildungszentrum Triesdorf, Referentin: Dr. Patricia Leberl

20. Oktober 2020 Auszeichnung
Tierschutzpreis der Bayerischen Staatsregierung 2020
19. Oktober 2019 – 20. Oktober 2019

Hüte-Workshop bei der Landwirtschaftlichen Hundeschule Thomas Daume (schnuckenhof-daume.de)

Ausbildung des Koppelgebrauchshundes

29. Juni 2019 – 30. Juni 2019

Hüte-Workshop bei der Landwirtschaftlichen Hundeschule Thomas Daume (schnuckenhof-daume.de)

Ausbildung des Koppelgebrauchshundes

28. März 2019

„Hört doch endlich unseren Hunden zu!“

Abendvortrag, Dozent: Gerd Schuster; Hundezentrum Mittelfranken

23. Februar 2019 – 24. Februar 2019

Hüte-Workshop bei der Landwirtschaftlichen Hundeschule Thomas Daume (schnuckenhof-daume.de)

Ausbildung des Koppelgebrauchshundes

17. November 2018 – 18. November 2018

Hüte-Workshop bei der Landwirtschaftlichen Hundeschule Thomas Daume (schnuckenhof-daume.de)

Ausbildung des Koppelgebrauchshundes

18. August 2018 – 19. August 2018

Hüte-Workshop bei der Landwirtschaftlichen Hundeschule Thomas Daume (schnuckenhof-daume.de

Ausbildung des Koppelgebrauchshundes

07. April 2018 – 08. April 2018

Hüte-Workshop bei der Landwirtschaftlichen Hundeschule Thomas Daume (schnuckenhof-daume.de)

Ausbildung des Koppelgebrauchshundes

25. November 2017 – 26. November 2017

Hüte-Workshop bei der Landwirtschaftlichen Hundeschule Thomas Daume (schnuckenhof-daume.de)

Ausbildung des Koppelgebrauchshundes

19. August 2017 – 20. August 2017

Hüte-Workshop bei der Landwirtschaftlichen Hundeschule Thomas Daume (schnuckenhof-daume.de

Ausbildung des Koppelgebrauchshundes

29. April 2017 – 30. April 2017

Koppelgebrauchshundeseminar – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Tierzucht

Dozent: Herbert Sehner aus Thurndorf bei dem Betrieb Rebitzer (Teilnahmebescheinigung)

01. April 2017 – 02. April 2017

Hüte-Workshop bei der Landwirtschaftlichen Hundeschule Thomas Daume (schnuckenhof-daume.de)
Ausbildung des Koppelgebrauchshundes

04. Februar 2017 – 05. Februar 2017

Hüte-Workshop bei der Landwirtschaftlichen Hundeschule Thomas Daume (schnuckenhof-daume.de)

Ausbildung des Koppelgebrauchshundes

Februar 2016 – März 2016

Jagdaufseherlehrgang – Nachweis der fachlichen Qualifikation i. S. BayJG

Januar 2016 – Oktober 2016

Stellvertretende Ausbildungsleiterin der Jägergesellschaft „Brauner Hirsch“ e. V. Nürnberg

August 2015 – Oktober 2016

Jungjägerbeauftragte der Jägergesellschaft „Brauner Hirsch“ e. V. Nürnberg

November 2014 – Januar 2016

Stellvertretende Obfrau der Abteilung für Mammalogie der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e. V.

seit April 2014

Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung gemäß § 45 Abs. 7 Satz 1 Nrn. 2 und 3 BNatSchG zum Aufsuchen von Fledermausquartieren zum Schutz der Tiere sowie für Zwecke der Pflege verletzter bzw. schwacher Tiere

Januar 2014

Falknerprüfung (Falknerjagdscheinbesitzerin)

gemäß § 15 Abs. 7 des Bundesjagdgesetzes und Art. 28 Abs. 1 des Bayerischen Jagdgesetzes

September 2013 – Oktober 2016 Referentin während der Jägerausbildung bei der Jägergesellschaft „Brauner Hirsch“ e. V. Nürnberg

 

 

Unterrichtsinhalt: Naturschutz, Tierschutz, Landschaftshege, Wild- und Hundekrankheiten

Juni 2013 Jägerprüfung (Jagdscheinbesitzerin)

 

 

gemäß § 15 Abs. 5 des Bundesjagdgesetzes und Art. 28 Abs. 1 des Bayerischen Jagdgesetzes

Januar 2013 Lehrgang für Fallenjagd
seit 2007

Sachkundenachweis nach §11 Tierschutzgesetz

Erlaubnis zur Haltung von Tieren in einer tierheimähnlichen Einrichtung nach §11 Abs. 1 Tierschutzgesetz

seit August 2004 Ehrenamtliche Mitarbeit beim Tierschutzverein Noris e. V. , Nürnberg
Februar 2002 – September 2002 Ausbildung zur Tierheilpraktikerin
September 2000 – Januar 2003 Ausbildung zur Arzthelferin